0202 44 86 08 07 amana.ev@web.de

Gemeinsam am Tisch – Amana e.V. lädt zum interkulturellen Iftar in Wuppertal

Am Freitagabend lud der Integrationsverein Amana e.V. zum gemeinsamen Fastenbrechen in Wuppertal ein. Zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft folgten der Einladung und erlebten einen Abend voller Besinnung, Austausch und Gemeinschaft.

Nach einer herzlichen Begrüßung erklärte die Moderatorin die Bedeutung des Ramadans – einer Zeit der Dankbarkeit, Barmherzigkeit und Reflexion. Eine bewegende Quranrezitation leitete die Veranstaltung ein.

Mohamed El Abdouni, erster Vorsitzender von Amana e.V., begrüßte die Gäste und betonte in seiner Rede die Werte des Fastens: Solidarität, Demut und Zusammenhalt. „Heute sitzen wir alle an einem Tisch, unabhängig von unserem Glauben – das ist gelebte Integration“, erklärte er. Zudem stellte er die Arbeit von Amana e.V. vor, die sich für interkulturellen Dialog und gegenseitiges Verständnis engagiert.

Der erste Bürgermeister der Stadt Wuppertal, Heiner Fragemann, lobte die Veranstaltung als wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander. Im Namen der Stadt dankte er Mohamed El Abdouni für sein unermüdliches Engagement für die Integration.

Auch die Generalkonsulin des Königreichs Marokko, Boutaina Bouabid, würdigte die Bedeutung des Ramadans und die Arbeit von Amana e.V. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Helge Lindh unterstrich in seiner Ansprache die gesellschaftliche Relevanz des Fastenbrechens und würdigte Amana e.V. als wichtigen Bestandteil des städtischen Zusammenlebens.

Für kulturelle Unterhaltung sorgten ein humorvoller Stand-up-Auftritt von Mohamed El Boujaddaini sowie die bewegenden Darbietungen traditioneller Anasheed.

Um 18:53 Uhr wurde das Fasten mit dem islamischen Gebetsruf (Adhan) feierlich gebrochen. Die Gäste genossen traditionelle Speisen, darunter die marokkanische Harira-Suppe, sowie eine Vielfalt an süßen und herzhaften Spezialitäten. Der Abend endete mit angeregten Gesprächen und Begegnungen in einer offenen und herzlichen Atmosphäre.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass der Ramadan weit über das Fasten hinausgeht – er steht für Gemeinschaft, Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung. Amana e.V. setzt sich weiterhin dafür ein, Menschen zusammenzubringen und Brücken zwischen den Kulturen zu bauen.